Vegane Ofen-Süßkartoffel mit Chinakohl-Karotten-Füllung (und eine kleine Lehre über Kohlenhydrate)

Bildschirmfoto 2015-02-05 um 15.14.47

Jeden Donnerstag gibt es ein neues, gesundes Rezept, dass nicht nur lecker schmeckt, sondern auch einfach zu kochen ist und dabei helfen kann, abzunehmen, wenn das denn der Wunsch ist. Da ich seit 1 1/2 Jahren Weightwatchers mache, gibt es zusätzlich auch die ProPoints-Angaben für alle, die das in ihren täglichen WW-Plan einbauen möchten. Normalerweise sind alle Rezepte, die ich poste, in 30 Minuten oder weniger fertig. Da das bei diesem hier nicht der Fall ist, habe ich euch auch gestern auf Facebook gefragt, ob ich das Rezept überhaupt wollt. Und weil das Feedback so positiv war, gibt es also eine Ausnahme zu 30 Minuten Regel. Die Kartoffel braucht nämlich 45 Minuten. Aber ich ich verspreche euch, es lohnt sich!
Viel Spass beim Kochen!

Vegane Ofen-Süßkartoffel mit Chinakohl-Karotten-Füllung

  • 1 Süßkartoffel (240 g)
  • 5-6 Blatt Chinakohl
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 Karotte
  • 20 g Mandelmus
  • 100 ml Wasser
  • 1 TL Olivenöl
  • 1/2 TL Meersalz, grob
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Kurkuma
  • Schnittlauch

1. Ofen auf 250° vorheizen. Die Kartoffel mit einem TL Olivenöl bepinseln, mit dem Meersalz bestreuen und in Alufolie wickeln. Sobald der Ofen warm ist, die Kartoffel auf mittlerer Schiene 45 Minuten lassen.

2. Chinakohl waschen und in dünne streifen schneiden. Karotten schälen und grob raspeln. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.

3. In einer kleinen Schüssel das Mandelmus mit dem Wasser glatt rühren. Salz, Pfeffer, Kurkuma und Muskat dazu geben.

4. 10 Minuten bevor die Kartoffel fertig ist, Chinakohl, Karotten und Frühlingszwiebel mit einem TL Olivenöl auf mittlerer Hitze anbraten. Mandelsoße dazu geben, eindicken lassen und noch einmal mit den Gewürzen abschmecken.

5. Ist die Kartoffel fertig, wird sie ausgewickelt und in der Mitte eingeschnitten, fast halbiert. Kohl-Karottenfüllung reingeben und mit Schnittlauchringen bestreuseln. Fertig.

Die Ofen-Kartoffel macht wirklich den ganzen Tag satt und ist super gesund. Gestern gab es auf Facebook jedoch den Einwand, dass das doch sehr viele Kohlenhydrate sind. Das mag stimmen, allerdings darf man das nicht verallgemeinern. Zum einen sind Kohlenhydrate nicht der Antichrist. Eine Diät, die komplett auf Kohlenhydrate verzichtet, ist nicht gesund, da man sofort wieder zunimmt, wenn man dann irgendwann wieder auf Kohlenhydrate zurück greift. Kohlenhydrate sind vollkommen in Ordnung, solange man die richtigen zu sich nimmt!

Generell entscheidet man zwischen langkettigen und kurzkettigen Kohlenhydraten. Zu kurzkettigen zählen zum Beispiel das Weißmehl und der klassische Kristallzucker. Diese geben schnell Energie, aber der Körper hat sie auch schnell verstoffwechselt. Das führt dazu, dass das Energielevel schneller wieder absinkt, wir schneller wieder schlapp sind, und Heißhunger entsteht. Das ist natürlich gerade beim Abnehmen nicht gut.
Für langkettige Kohlenhydrate braucht der Körper länger, um sie zu verarbeiten. Das heißt, wir haben auch länger Energie und sind länger satt. Das heißt übrigens auch, dass der Insulinspiegel nicht rapide ansteigt, was Fettablagerungen zur Folge hat, um es vereinfacht zu sagen.
Die Energie aus langkettigen Kohlenhydraten ist wichtig, da wir dadurch mehr Bewegungsantrieb haben. Soll heißen: Kohlenhydrate können Abnehmvorhaben sogar begünstigen! Es sei denn, es handelt sich dabei um die gesunde Variante. So wie sie eben auch in Süßkartoffeln zu finden sind.
Ich hoffe, das konnte ein bisschen helfen und die Zweifel, ob dieses Essen auch wirklich Diätgeeignet ist, aus dem Weg räumen.

Die Ofenkartoffel hat übrigens 13 PP.

2 Comments on Vegane Ofen-Süßkartoffel mit Chinakohl-Karotten-Füllung (und eine kleine Lehre über Kohlenhydrate)

  1. julieleinchen
    6. Februar 2015 at 8:08 (8 Jahre ago)

    “Kohlenhydrate können Abnehmvorhaben sogar begünstigen! Es sei denn, es handelt sich dabei um die “gesunde” Variante.” Ich vermute, du hast dich hier etwas ungeschickt ausgedrückt. So kommt es so rüber, als wären die langkettigen KH die “Bösen”.
    “Solang es sich dabei um die gesunde Variante handelt” wäre denke ich eine bessere Formulierung! :) LG

    Antworten
    • Jules
      9. Februar 2015 at 15:19 (8 Jahre ago)

      Danke für den Hinweis! :) <3

      Antworten

Leave a Reply